Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen epidemiologischen Situation (CoVid-19) können wir Ihnen ab dem 16. März 2020 bis auf weiteres Beratungsgespräche ausschliesslich per E-Mail und Telefon anbieten. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir momentan davon absehen, Sie im Rahmen eines persönlichen Gesprächs zu beraten.
Seit dem 1. März 2020 ist das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Wie wirken sich die neuen Regelungen auf die Möglichkeit, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben und in Deutschland zu beschäftigen aus? In wie weit betreffen die Veränderungen den Aufenthalt der internationalen Auszubildenden in Deutschland? Mehr Informationen erhalten Sie in den folgenden Dokumenten, die wir für Sie erstellt haben.
Aktuelle Information des Regierungspräsidiums Stuttgart:
Verzicht auf Nachholung des Visumverfahrens in bestimmten Fällen - Beschäftigung in Gesundheitsberufen - Erntehelfer
Ausländische Staatsbürger*innen, deren Schengen-Visum während der Corona-Pandemie ausläuft, können vorerst in Deutschland bleiben. Das Bundesinnenministerium hat eine Rechtsverordnung erlassen, die den Betroffenen einen Verbleib ohne Aufenthaltstitel bis zum 30. Juni 2020 ermöglicht. Die Regelung soll Menschen helfen, die wegen eingeschränkter oder eingestellter Reiseverbindungen derzeit nicht in ihre Heimatstaaten zurückkehren können.
Das BMI hat darauf hingewiesen, dass bei Anträgen auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Studiums derzeit auf den Nachweis der Lebensunterhaltssicherung vorübergehend dann verzichtet werden soll, wenn der Lebensunterhalt in der Vergangenheit durch eigene Erwerbstätigkeit gesichert wurde und pandemiebedingt derzeit keine Erwerbstätigkeit ausgeübt werden kann. Soweit der Lebensunterhalt durch die Eltern im Herkunftsstaat gesichert wurde, kann auf einen entsprechenden Nachweis verzichtet werden, wenn auch bei den Eltern durch die Covid 19-Pandemie Einkommenseinschränkungen bestehen.
Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Hier finden Sie eine Übersicht und Berichte.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der angespannten Lage rund um das neue Corona Virus wird das Vernetzungstreffen zum Thema Fachkräfteeinwanderungsgesetz und berufliche Anerkennung in Heilbronn am 15. Juli 2020 online durchgeführt.
Ihr WCS-Team
Die Veranstaltung muss aufgrund der aktuellen epidemiologischen Situation abgesagt werden.
08.07.2020
Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend hat eine Informationsbroschüre zum Thema "Wege in den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher in Baden-Württemberg herausgegeben. Den link zur Veröffentlichung finden Sie hier.
25.06.2020
Staatssekretärin Frau Schütz hat sich am 25. Juni in einer Videokonferenz mit den LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Welcome Centern in Baden-Württemberg ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Arbeitssitzung stand der Austausch darüber, welche Auswirkungen die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus auf die Arbeit der einzelnen Welcome Centern hat. Sie haben für Ihre Arbeit digitale Lösungen gefunden. Seitdem finden Beratungen von internationalen Fachkräften und Unternehmen, Informationsveranstaltungen oder Seminare verstärkt virtuell statt.
Das Welcome Center Sozialwirtschaft wurde von der Leiterin Olivia Brohl-Schaffron, sowie von Jürgen Blechinger und Michelle Bogdanov vertreten.
27.04.2020
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einen Leitfaden zum Thema "Auszubildende aus Drittstaaten für die Pflege" veröffentlicht. Den Leitfaden finden Sie hier.
27.03.2020
Neue Vorgehensweise bei der Verlängerung von Aufenthalten und Arbeitserlaubnissen von ausländischen Pflegekräften in Zeiten der Corona-Pandemie
Mehr Informationen erhalten Sie hier
16.02.2020
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart bietet Ausbildungsplätze im Bereich "Interkulturelle Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann" an. mehr Informationen erhalten Sie hier.
27.02.2018
Der neue Newsletter der Abteilung "Gesundheit, Alter, Pflege" des Diakonischen Werkes Württemberg ist erschienen. In ihm finden Sie Informationen zu einem mehrsprachigen Wegweiser zu Hospiz- und Palliativversorgung.
26.02.2018
Der neue Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung startet im April 2018. Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:
12.12.2017
Das Gesetz zur Pflegeberufereform (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG) wurde am 17. Juli 2017 verabschiedet. Vertreter der Liga der freien Wohlfahrtspflege kommentieren die Änderungen.
7.12.2017
Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz stimmt dem Antrag auf Duldung für Geflüchtete in Helferberufen einstimmig zu.
Hier finden Sie Informationen zu weiteren spannenden Projekten und aktuellen Veranstaltungen verschiedener Träger.